Österreichisches Umweltzeichen

Wir sind Umweltzeichen (UZ)-Schule

Österreichisches Umweltzeichen
  • Seit Juni 2003 – als einzige Schule Salzburgs und erste HLW Österreichs
  • Juni 2006 – Folgeprüfung
  • Juni 2010 – Umweltzeichen für weitere 4 Jahre
  • Mai 2015 – Umweltzeichen für weitere 4 Jahre
  • Juni 2018 – Umweltzeichen für weitere 4 Jahre
  • November 2022 – Umweltzeichen für weitere 4 Jahre
  • Nächste Folgeprüfung 2026

UZ was ist das?

Es zeichnet Schulen und Bildungseinrichtungen aus für besonderes Bemühen um

  • umweltorientiertes und ressourcensparendes Verhalten
  • Umweltmanagement
  • Umweltbildung und Förderung eines Umweltbewußtseins
  • gesundes und soziales Schulklima

Es ist ein umfangreicher Kriterienkatalog zu erfüllen, der alle für Schulen und Bildungseinrichtungen relevanten Bereiche umfasst und zu gleichen Teilen Anforderungen aus dem ökologischen, technischen und umweltpädagogischen Bereich stellt.

Unsere umweltrelevanten Projekte

Umweltzeichenteam der HBLW Saalfelden

  • Kordinatorin
    Melanie Langreiter mit Unterstützung von Stefanie Grabner
  • Umweltmanagement
    Petra Schlechter mit Christiane Allerstorfer, Sandra Achleitner, Susanne Neubacher
  • Umweltpädagogik
    Cornelia Jaritz, Anna Schild, Stefan Reichhold, Ines Forstenpointner, Verena Schwarz, Mayr Philipp, Tamara Eder
  • Gesundheitsförderung, Ergonomie und Innenraum
    Stefanie Grabner, Julia Mitterer, Martina Weber, Margarete Streitwieser, Claudia Rehard, Gabi Schuster, Marita Gandler, Lisa Huber, Andrea Unterrainer
  • Energienutzung und –einsparung, Bauausführung
    Cornelia Mürnseer; Sarah Sommerer, Erika Herzog, Gabi Marik, Alois Salzmann-Hagler,  Elisabeth Steinbauer
  • Verkehr und Mobilität
    Albert Glechner, Wolfgang Wippel,  Bosio Alexander, (Rechtsberatung für alle Bereiche)
  • Beschaffung und Unterrichtsmaterialien
    Renate Holzer mit Manuela Weißenböck (Rechnungsführerin) als Beschaffungsverantwortliche, Lisa Schwabl, Theresa Krautgartner, Miriam Neururer
  • Lebensmittel und Buffet
    Susanna Gutfelder, Brigitte Hartl, Helene Guggenberger Gerda Freiberger, Birgit Kubalek, Marlies Paulitsch, Elisabeth Wieser-Gruber
  • Fair Trade (Untergruppe Lebensmittel)
    Rieder Simone, Andrea Schabetsberger, Stefanie Scharler, Astrid Ablinger-Ded
  • Chemische Produkte und Reinigung
    Rieder Simone, Andrea Schabetsberger, Stefanie Scharler, Astrid Ablinger-Ded
  • Wasser, Abwasser, Abfallvermeidung und Reduktion
    Melanie Langreiter, Rehbein Gerhild, Lenz Elisabeth, Schulwarte
  • Außenraum
    Camilla Freudenschuss, Karl Tatzreiter, Birgit Tatzreiter, Anton Klug,  Klemens Scharler, Sandra Reichkendler-Huber

Aufgabenbeschreibung der Bereichskoordinatoren

Koordinatorin

  • Begleitung des Prozesses, koordiniert, motiviert, informiert, beruft Sitzungen ein, bringt Ideen von außen ein
  • Informiert Neulehrer, Eltern und Schüler über das Umweltzeichen.
  • Koordiniert Folgeprüfungen.

Aufgabenbeschreibung der Bereichskoordinatoren

  • Fortlaufende Dokumentation
  • Teilnahme an Besprechungen
  • Melden von Unklarheiten, Schwachstellen und Fehlern
  • Ideenfindung für den eigenen Bereich und Weiterentwicklung des Umwelt-und Gesundheitsmanagements
  • Kommunikativer und motivierender Beitrag zur Fortsetzung des UZ
  • Frühzeitige Beiziehung eines Stellvertreters bzw. Nachfolgers zur problemlosen Übergabe der Agenden

Links